Arbeitsmaterial Sekundarstufe I
Arbeitsmaterial: 10 Gründe gegen Tierversuche
Dieses Material eignet sich zur Einführung in das Thema Tierversuche und bietet einen Überblick über verschiedene Bereiche, die im Zusammenhang mit dem Thema weiterbearbeitet werden können. Dies sind z.B. Ethik, Übertragbarkeit, tierversuchsfreie Methoden. Als Arbeitsgrundlage dient der Flyer „10 Gründe, um gegen Tierversuche zu protestieren“ der Ärzte gegen Tierversuche, der aufgrund der Gestaltung besonders als Arbeitsgrundlage für die Klassen 4 – 7 geeignet ist.
Arbeitsmaterial: Tiere im Labor
Das Arbeitsmaterial „Tiere im Labor“ bietet einen Einstieg in das Thema Tierversuche in der Sekundarstufe I an. Hier werden insbesondere empathische und ethisch-moralische Aspekte des Themas betrachtet. In der Erarbeitung soll das Leben typischer Versuchstiere in artgerechter (Heim-)Tierhaltung denjenigen Haltungsbedingungen im Labor gegenübergestellt werden. Ergänzend hierzu werden die gängigen Versuche kurz beschrieben, die die jeweilige Tierart erleiden muss.
Der direkte Vergleich eines (Heim-)Tierlebens wie es sein sollte mit jenem, welches ein Tier im Labor fristet, wirft, zwangsläufig die Frage nach der ethisch-moralischen Vertretbarkeit von Tierversuchen auf.
Arbeitsmaterial: Tierversuchsfreie Forschung
Die Beschäftigung mit dem Thema Tierversuche wirft unweigerlich die Frage auf, welche vielfältigen Möglichkeiten der tierleidfreien Forschung und Anwendung sich heute schon bieten. Für Lerngruppen ab Klasse 8 empfehlen wir eine selbständige Erarbeitung der tierfreien Forschungsmethoden mithilfe dieses Unterrichtsmaterials.
Arbeitsmaterial: Medikamentenentwicklung
Die Frage „Sollen wir denn etwa am Menschen testen?“ kommt in der Diskussion über Tierversuche nur allzu oft auf. Die Tatsache, dass gerade Tierversuche durch ihre mangelnde Validität und Übertragbarkeit ein erhöhtes Risiko für den Menschen darstellen, wird dabei außer Acht gelassen.
In diesem Arbeitsmaterial wird der Ablauf der Entwicklung eines Medikaments veranschaulicht. Nach der Bearbeitung werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeregt, sich mit der Frage „Sollen wir denn etwa am Menschen testen?“ vertiefend auseinanderzusetzen. Dieses Arbeitsmaterial ist durch seine didaktische Reduktion insbesondere für die Sekundarstufe I geeignet.
Handout zum Video: "Unsinn Tierversuche"
Unser Animationsfilm „Unsinn Tierversuch“ erklärt anschaulich und sachlich in sechs Minuten, warum Tierversuche der falsche Weg sind. Tierversuche werden stets mit dem zukünftigen Nutzen für den Menschen gerechtfertigt. Schauen wir uns diese Versuche genauer an, wird dieser Nutzen jedoch fraglich, denn ein Tier ist kein Mensch.
Der Film eignet sich insbesondere zur Einführung in die Thematik und legt die Grundlage für eine weitere Bearbeitung der verschiedenen Bereiche. Er kann ab der Sekundarstufe I bearbeitet werden.
Handout zum Video: "Mini-Organe und Multi-Organ-Chips - wie geht das? Forschung ohne Tierversuche!"
Unser Animationsvideo „Mini-Organe und Multi-Organ-Chips - wie geht das? Forschung ohne Tierversuche!" zeigt anschaulich in sieben Minuten, wie innovative Forschung ohne Tierversuche funktioniert und welche großartigen, tierversuchsfreien Technologien es schon heute in der biomedizinischen Forschung gibt.
Aus menschlichen Zellen werden im Labor kleine Organe im Miniatur-Format gezüchtet, an denen man zahlreiche wissenschaftliche Fragestellungen erforschen kann. Fügt man diese Mini-Organe auf einem Bio-Chip zusammen, so wird ein menschlicher Organismus mit Blutkreislauf simuliert – eine Innovation u.a. für die Testung von Medikamenten.
Wir empfehlen, diesen Film in Kombination mit unserem Kurzvideo „Unsinn Tierversuch“ ab der 8. Klasse in der Oberstufe zu bearbeiten.